DE
ENJP

paleo chair –
fit und mobil
im Sitzen

14.02.2025

Die Höhle der Patente

Die Sendung „Die Höhle der Löwen“ hat schon zahlreiche innovative Produkte ins Rampenlicht gerückt, darunter auch den sogenannten „paleo chair“. Dieses einzigartige Sitzmöbel verbindet Minimalismus mit einer Idee, die sich an der Natur und ursprünglichen Lebensweisen orientiert.

Doch was macht den paleo chair so besonders, und wie hebt er sich aus patentrechtlicher Sicht von anderen Sitzmöbeln ab? Wir werfen einen genauen Blick auf das Produkt und seine Schutzrechte.

Die Idee hinter dem paleo chair

Der paleo chair wurde entwickelt, um das natürliche, gesunde Sitzen zu fördern. Er basiert auf der Prämisse, dass unser moderner Lebensstil – geprägt von langem Sitzen auf starren Stühlen – zu Fehlhaltungen und Rückenschmerzen führen kann. Der paleo chair orientiert sich daher an einer Sitzhaltung, die an das Sitzen im Schneidersitz oder das Hocken erinnert, um die Körperhaltung zu verbessern und die Rückenmuskulatur zu stärken.

Der paleo chair bietet mit seiner weichen Oberseite und der festeren Unterseite vielfältige Sitzmöglichkeiten, die von aufrechter Haltung bis zur entspannten Liegeposition reichen. Der einzigartige Formfaktor gewährleistet maximale Mobilität und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Dies wird durch das dazugehörige Kissen zusätzlich unterstützt, um ein Höchstmaß an Komfort und Anpassung an individuelle Bedürfnisse zu ermöglichen.

Was gibt es in diesem Bereich bereits?

Das Thema gesunde Sitzmöbel ist nicht neu. Bereits seit Jahren gibt es sogenannte ergonomische Stühle, Sitzbälle oder kniendes Sitzen fördernde Möbel. Der Markt für gesundheitsfördernde Sitzmöbel bietet seit Jahren verschiedene Lösungen, die auf Ergonomie und natürliche Sitzhaltungen abzielen.

Zu den bekanntesten zählen:

  1. Kniestühle: Diese Stühle verfügen über eine nach vorne geneigte Sitzfläche und gepolsterte Schienbeinauflagen. Sie fördern eine offene Hüftstellung und entlasten die Wirbelsäule, was zu einer aufrechten Haltung beiträgt. Ein Beispiel ist der Varier Variable Kniestuhl (siehe: https://www.varierfurniture.com/de), der durch seine geschwungene Basis sanfte Schaukelbewegungen ermöglicht und dynamisches Sitzen unterstützt.
  1. Sitzbälle: Als instabile Sitzunterlagen aktivieren sie die tiefe Rumpfmuskulatur und verbessern das Gleichgewicht. Durch das ständige Ausbalancieren wird die Rückenmuskulatur gestärkt, was zu einer besseren Körperhaltung führt. Der VLUV Stov Sitzball (siehe: https://vluv.de/) kombiniert diese Funktionalität mit einem modernen und stilvollen Design.
  1. Zaisu-Stühle (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Zaisu): Diese traditionellen japanischen Bodenstühle ohne Beine fördern das Sitzen in Bodennähe. Mit einer ergonomisch geformten Rückenlehne unterstützen sie eine aufrechte Körperhaltung und bieten Komfort beim Sitzen auf dem Boden.

Obwohl diese Möbel ergonomische Vorteile bieten, kombinieren sie selten Einfachheit, Mobilität und den Fokus auf eine natürliche Sitzweise in einem Produkt. Hier setzt der Paleo Chair an, indem er diese Elemente vereint und so eine innovative Alternative im Bereich der gesundheitsfördernden Sitzmöbel darstellt.

Was macht den paleo chair besonders?

Der paleo chair bringt eine neue Dimension in den Bereich der Sitzmöbel. Er kombiniert die Vorteile von Ergonomie mit der Möglichkeit, flexibel und naturnah zu sitzen. Das Design ist schlicht, funktional und zielt darauf ab, eine gesunde Haltung zu fördern, ohne dabei auf moderne Ästhetik zu verzichten. Das Herzstück des Stuhls ist die spezielle Konstruktion, die wir uns genauer anschauen.

Die Patentanmeldung (DE102018201887A1)

Der besondere Kniff liegt darin (siehe Figs. 1A und 1B aus DE102018201887A1), dass der als Sitzmöbel bezeichnete paleo chair ein Sitzpodest 1, mit hartem Kern und weicher Außenschicht, und ein Sitzkissen 5 umfasst. Diese Kombination sorgt nicht nur für Komfort, sondern ermöglicht es dem Nutzer, verschiedene Sitzhaltungen einzunehmen, ohne die Unterstützung durch das Sitzmöbel zu verlieren.

Stand der Technik

Dagegen gibt es im Stand der Technik lediglich eine Art Hocker mit Stoffbespannung ohne Sitzkissen (siehe Fig. 1 aus DE202015104535U1). Diese vergleichsweise einfache Konstruktion bietet weder die Flexibilität noch die ergonomischen Vorteile, die durch die Kombination aus hartem Kern und weicher Außenschicht sowie dem Sitzkissen des paleo chairs erreicht werden.

Diese Unterschiede unterstreichen die Innovation des Designs und die Schutzwürdigkeit der Patentanmeldung.

Fazit

Der paleo Chair ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch clevere Konstruktion und Fokussierung auf natürliche Bewegungsabläufe ein innovatives Produkt geschaffen werden kann. Die Verbindung von Funktionalität, Ergonomie und Minimalismus macht den Stuhl zu einem Vorreiter unter den Sitzmöbeln – und seine Patentanmeldung soll diesen Vorsprung sichern.

Produkte wie der paleo Chair zeigen, wie wichtig es ist, Innovationen nicht nur auf den Markt zu bringen, sondern sie auch patentrechtlich abzusichern. Denn ein gutes Produkt verdient einen starken Schutz.

Für IP made in Germany® – kontaktieren Sie uns.

Disclaimer: Der vorstehende Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung des Autors wider. Die im Beitrag vorgenommen Einschätzungen und Ausführungen stellen keine Rechtsberatung dar und werden unter Ausschluss jeglicher Haftung zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eine patentrechtliche Prüfung Ihres Einzelfalls benötigen, so wenden Sie sich gerne an den Autor und/oder die Kanzlei KUHNEN & WACKER.

Weitere Neuigkeiten und
Beiträge von K&W

Zurück zur Übersicht

Starten Sie Ihre Karriere bei K&W und werden Sie Teil unseres Teams

Sie sind einsatzfreudig und flexibel? Arbeiten gerne selbständig und sind bereit Verantwortung zu übernehmen? Dann sind Sie bei K&W genau richtig. Unsere Personalreferentin Elwine Kaschner freut sich auf Ihre Bewerbung.

Karriere bei K&W

×