DE
ENJP

Blog: lixl – 3D RGB LED Licht für dein Zuhause

07.08.2025

Die Höhle der Patente

Am 30. September 2024 präsentierte das Gründerteam von lixl seine innovative Lichtlösung in der fünften Folge der 16. Staffel der erfolgreichen Gründershow "Die Höhle der Löwen".

Mit ihrer einzigartigen 3D-RGB-LED-Technologie konnten sie die Investoren beeindrucken und sicherten sich schließlich einen Deal mit Investor Carsten Maschmeyer.

Die Idee hinter lixl

Die Gründer von lixl hatten die Vision, herkömmliche Raumbeleuchtung neu zu definieren, indem sie Licht nicht nur als funktionales Element, sondern als integralen Bestandteil des Raumdesigns betrachten. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, Licht dreidimensional erlebbar zu machen, entwickelten sie ein spezielles High-Tech-Textil, das in Kombination mit RGB-LEDs beeindruckende Tiefeneffekte erzeugt. Herausforderungen bestanden insbesondere in der präzisen Abstimmung von Lichtquelle und Textil, um den gewünschten 3D-Effekt zu erzielen.

Was gibt es in diesem Bereich bereits?

Der Markt für smarte Beleuchtungslösungen bietet zahlreiche spannende Technologien, die Licht in einer neuen Dimension erlebbar machen. Hier sind fünf bekannte Ansätze:

  1. Smart-Home-Lichtsysteme mit Steuerung per App: Systeme, die es ermöglichen, Lichtfarbe und -intensität bequem über eine App oder Sprachbefehle zu steuern.
  1. Preisgünstige smarte Beleuchtung: Lösungen, die sich einfach in bestehende Smart-Home-Ökosysteme integrieren lassen und dabei kostengünstig bleiben.
  1. WLAN-fähige Leuchtmittel: Glühbirnen und andere Lichtquellen, die ohne zusätzliche Hardware direkt per WLAN gesteuert werden können.
  1. Modulare Lichtpaneele: Lichtsysteme, die sich flexibel zusammenstellen und anordnen lassen und dabei auf Berührung oder Musik reagieren.
  1. Intelligente Innen- und Außenbeleuchtung: Systeme, die sowohl im Haus als auch im Garten durch smarte Steuerung und anpassungsfähige Lichtstimmungen überzeugen.

Diese Technologien zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten im Bereich moderner Beleuchtungslösungen sind und wie sie zunehmend an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden können.

Was macht lixl besonders?

lixl kombiniert innovative LED-Technologie mit einem speziell gewebten High-Tech-Textil, um dreidimensionale Lichteffekte zu erzeugen. Diese Technologie ermöglicht es, Lichtbögen zu formen, die sich tief in den Raum erstrecken und dynamisch auf Musik, Spiele oder die Stimmung des Nutzers reagieren. Die Steuerung erfolgt über WLAN und eine App, wobei die Open-Source-Software flexible Erweiterungen und Integrationen in verschiedene Smart-Home-Systeme zulässt.

Patentanmeldung (DE102022003298A1)

Zu lixl gibt es eine Patentanmeldung, die eine Vorrichtung 11 zur Beeinflussung der Lichtstimmung betrifft, bei der (siehe Anspruch 1 und Fig. 6 der lixl-Patentanmeldung):

  • mindestens drei Lichtquellen 12, 15 auf einem Träger 13 an unterschiedlichen geometrischen Positionen angebracht sind,
  • die Intensität des emittierten Lichts 19 von den mindestens drei Lichtquellen 12, 15 für jede dieser Lichtquellen 12, 15 separat steuerbar ist,
  • mindestens ein Parameter verarbeitet wird, der eine Erkennung der Aktivität und/oder Emotion und/oder Präsenz mindestens einer Person in der Umgebung zulässt,
  • eine mikroelektronische Schaltung die Intensität und/oder spektrale Verteilung des von den Lichtquellen 12, 15 emittierten Lichts 19 in Abhängigkeit von der geometrischen Position der jeweiligen Lichtquelle 12, 15 und mindestens einem der verarbeiteten Parameter steuert, und
  • ein Material 14 zwischen den Lichtquellen 12, 15 und Betrachter 18 angebracht ist, welches das emittierte Licht 19 so beeinflusst, dass für den Betrachter 18 eine räumliche Tiefenwirkung des emittierten Lichts 19 entsteht.

[Fig. 6 der lixl-Patentanmeldung]

Unter anderem besitzt lixl die Besonderheit (siehe Anspruch 7 der lixl-Patentanmeldung), dass in den Raum hinter den Lichtquellen 12, 15 ein weiteres Material eingebracht ist, welches Luftschall passiv, reaktiv und/oder aktiv dämpft. Dies steht auch im Einklang mit der für eine Wandmontage vorgesehenen geometrischen Form (siehe auch [0016-0018] der lixl-Patentanmeldung).

Stand der Technik

Im Gegensatz zum obigen beispielhaften Aspekt geht der nächstliegende Stand der Technik von einem Lampenschirm 13 aus, was m.E. einer flächigen Ausgestaltung entgegensteht und eine rückwärtige Anbringung aufgrund der Geometrie und des Einsatzortes einer Lampe mit einem Lampenschirm 13 nicht zielführend ist (vgl. Figs. 2 und 3 der D1).

[Fig. 2 der D1]

image_repeater5033.png

[Fig. 3 der D1]

Im Vergleich zum Stand der Technik bietet lixl folglich eine flächige Ausgestaltung, die für eine Wandmontage geeignet ist und eine beeindruckende räumliche Tiefenwirkung des Lichts erzeugt. Dies stellt eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber herkömmlichen Beleuchtungslösungen dar.

Fazit

Mit lixl zeigt sich einmal mehr, wie deutsche Innovationskraft neue Maßstäbe setzen kann. Das Konzept, Licht nicht nur als funktionales Element, sondern als integralen Bestandteil des Raumdesigns zu betrachten, hebt lixl von anderen Beleuchtungslösungen ab. Die dreidimensionalen Lichteffekte schaffen eine Atmosphäre, die weit über herkömmliche Beleuchtung hinausgeht, und bieten gleichzeitig eine verbesserte Akustik.

Darüber hinaus zeigt die Patentanmeldung, dass lixl nicht nur ein innovatives Produkt, sondern auch eine durchdachte technologische Lösung ist, die auf einem soliden IP-Fundament steht. Dies unterstreicht die Bedeutung eines strategischen Patentmanagements, um einzigartige Ideen vor Nachahmung zu schützen und den Markterfolg zu sichern.

lixl ist ein Beispiel dafür, wie technische Kreativität und unternehmerischer Mut aus einer Idee ein marktfähiges Produkt machen können.

Für mehr IP made in Germany® – kontaktieren Sie uns.

Disclaimer: Der vorstehende Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung des Autors wider. Die im Beitrag vorgenommen Einschätzungen und Ausführungen stellen keine Rechtsberatung dar und werden unter Ausschluss jeglicher Haftung zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eine patentrechtliche Prüfung Ihres Einzelfalls benötigen, so wenden Sie sich gerne an den Autor und/oder die Kanzlei KUHNEN & WACKER.

Weitere Neuigkeiten und
Beiträge von K&W

Zurück zur Übersicht

Starten Sie Ihre Karriere bei K&W und werden Sie Teil unseres Teams

Sie sind einsatzfreudig und flexibel? Arbeiten gerne selbständig und sind bereit Verantwortung zu übernehmen? Dann sind Sie bei K&W genau richtig. Unsere Personalreferentin Elwine Kaschner freut sich auf Ihre Bewerbung.

Karriere bei K&W

×