Blog: Cupbrella – Qualitäts-Regenschirm mit praktischem Getränkehalter
12.09.2025

Die Höhle der Patente
In der achten Folge der 16. Staffel von "Die Höhle der Löwen", ausgestrahlt am 28. Oktober 2024, präsentierte Alexander Wolf seine innovative Lösung für ein alltägliches Problem: den Cupbrella.
Die Idee hinter Cupbrella
Die Inspiration für den Cupbrella entstand aus der alltäglichen Herausforderung, bei Regen einen Schirm zu halten und gleichzeitig ein Getränk zu transportieren. Oftmals fehlt dabei eine freie Hand für weitere Tätigkeiten wie das Bedienen des Handys oder das Öffnen von Türen. Alexander Wolf erkannte dieses Problem und entwickelte den Cupbrella, der es ermöglicht, ein Getränk bequem im Griff des Schirms zu platzieren und so die Handhabbarkeit zu verbessern.
Bereits bekannte Lösungen in diesem Bereich
Es existieren verschiedene Ansätze, um das gleichzeitige Tragen von Getränken und das Nutzen von Regenschirmen oder Gehstöcken zu erleichtern:
- Regenschirmständer: Freistehende Halterungen, die Regenschirme in Eingangsbereichen aufnehmen, jedoch keine mobile Lösung bieten.
- Stockhalter für Gehhilfen: Befestigungen, die an Gehstöcken angebracht werden, um diese bei Nichtgebrauch an Tischen oder Theken zu fixieren.
- Kombinierte Stützschirme: Regenschirme, die gleichzeitig als Gehhilfe dienen, jedoch ohne spezielle Halterungen für Getränke.
- Becherhalter für Kinderwagen: An Kinderwagen angebrachte Halterungen für Flaschen oder Becher, die jedoch nicht für Regenschirme konzipiert sind.
- Multifunktionale Schirmständer: Stationäre Ständer mit zusätzlichen Ablagen für Accessoires, jedoch nicht für den mobilen Einsatz gedacht.
Was macht Cupbrella besonders?
Der Cupbrella zeichnet sich durch seinen im Griff integrierten Getränkehalter aus, der bei Bedarf ausgeklappt werden kann. Diese Konstruktion ermöglicht es, ein Getränk sicher zu transportieren, während beide Hände für andere Tätigkeiten frei bleiben. Das Design ist unauffällig und der Halter kann bei Nichtgebrauch vollständig im Griff verborgen werden, sodass der Schirm wie ein herkömmlicher Regenschirm wirkt.
Patentanmeldung zu Cupbrella (EP4074211A1)
Zu Cupbrella gibt es eine Patentanmeldung, die eine Griffvorrichtung 10 für einen Regenschirm zur Halterung eines Gebrauchsgegenstands 18 betrifft (siehe Anspruch 1 und Fig. 4b der Cupbrella-Patentanmeldung), mit einer Lagereinrichtung 28, die zumindest eine Klappmechanikeinrichtung 22 mit zumindest einem Tragelement 24 umfasst, das mit zumindest einem elastischen Fixierungsband 26 vorgesehen ist, so dass der Gebrauchsgegenstand 18 mittels des Fixierungsbands 26 aufnehmbar ist, und mittels der Klappmechanikeinrichtung 22 vollständig in die Lagereinrichtung 28 einklappbar ist, wobei in einer Einklappposition eine geschlossene Mantelfläche der Griffvorrichtung 10 aus einem Mantelbereich der Lagervorrichtung 28 und einem Mantelbereich des Tragelements 24 ausgebildet wird, so dass das Tragelement 24 von außen nicht erkennbar ist.
[Fig. 4b der Cupbrella-Patentanmeldung]
Unter anderem besitzt Cupbrella die Besonderheit (siehe Anspruch 13 der Cupbrella-Patentanmeldung), dass die Griffvorrichtung 10 einen Knopfmechanismus 42 umfasst, der bevorzugt als federgelagerter Schieber ausgebildet ist, so dass durch Drücken eines Knopfelements 44 des Knopfmechanismus 42 die Klappmechanikeinrichtung 22 ausklappbar ist.
Stand der Technik D1 (FR29564E)
Im Gegensatz zum obigen beispielhaften Aspekt beschreibt der nächstliegende Stand der Technik D1 einen Schirmstock 1, der ausfahrbar und eine komplette Toiletten- oder Nähgarnitur 5-7 enthält. (vgl. Figs. 1und 2 der D1).
[Figs. 1 und 2 der D1]
Ungeachtet des Alters des Stands der Technik (Jahr 1924) bietet Cupbrella eine andere mechanische Ausgestaltung, um eine bestimmte Zusatzfunktion des beispielhaften Regenschirms bereitzustellen. Diese Zusatzfunktion unterscheidet sich zwischen D1 (Körperpflege) und der Cupbrella-Patentanmeldung (Becherhalter).
Fazit
Der Cupbrella zeigt eindrucksvoll, wie aus einer alltäglichen Herausforderung eine durchdachte Innovation entstehen kann. Durch den im Griff integrierten Getränkehalter bietet der Cupbrella nicht nur eine praktische Lösung für den Transport von Getränken bei Regenwetter, sondern überzeugt auch durch ein elegantes und funktionales Design. Die Möglichkeit, den Halter bei Nichtgebrauch vollständig im Griff zu verstauen, sorgt dafür, dass der Schirm äußerlich, wie ein herkömmliches Modell erscheint – ein klarer Vorteil gegenüber sperrigen oder unästhetischen Alternativen.
Dank der patentierten Technik setzt der Cupbrella neue Maßstäbe im Bereich multifunktionaler Regenschirme. Das Produkt steht exemplarisch für die gelungene Verbindung von Alltagstauglichkeit und technischer Raffinesse. Auch die Wahl der Investorin Judith Williams, die sich für die Weiterentwicklung und Vermarktung des Cupbrella einsetzt, unterstreicht das Potenzial dieses Produkts, das sowohl national als auch international erfolgreich sein könnte.
Innovationen wie der Cupbrella sind ein Paradebeispiel für die Bedeutung des geistigen Eigentums und den Schutz solcher Erfindungen. Sie demonstrieren, wie wichtig es ist, kreative Ideen durch Patente abzusichern und damit nicht nur die eigene Marktposition zu stärken, sondern auch langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der Cupbrella ist mehr als nur ein Regenschirm – er ist ein Vorreiter für IP made in Germany®.
Für mehr IP made in Germany® – kontaktieren Sie uns.
Disclaimer: Der vorstehende Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung des Autors wider. Die im Beitrag vorgenommen Einschätzungen und Ausführungen stellen keine Rechtsberatung dar und werden unter Ausschluss jeglicher Haftung zur Verfügung gestellt. Wenn Sie eine patentrechtliche Prüfung Ihres Einzelfalls benötigen, so wenden Sie sich gerne an den Autor und/oder die Kanzlei KUHNEN & WACKER.
Weitere Neuigkeiten und
Beiträge von K&W

Starten Sie Ihre Karriere bei K&W und werden Sie Teil unseres Teams
Sie sind einsatzfreudig und flexibel? Arbeiten gerne selbständig und sind bereit Verantwortung zu übernehmen? Dann sind Sie bei K&W genau richtig. Unsere Personalreferentin Elwine Kaschner freut sich auf Ihre Bewerbung.